Задание
Установите соответствие между текстами A–G и заголовками 1–8. Запишите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.
1. Neustart des Projekts zur Weltpolitik für Jugend
2. So aktiviert man das Gehirn viel besser
3. Erfahren, wie ein Kunstmuseum funktioniert
4. Durch Fremdsprache seine Muttersprache begreifen
5. Kann man ein Gemälde zubereiten?
6. Nicht mehr so langweilig, wenn man spielt
7. Vielfältiges Angebot für verschiedene Ziele
8. Wie ist die Schriftsprache entstanden
A. Jugend im Museum e.V. und die Berlinische Galerie haben das Projekt KUNSTESSEN entwickelt. Die Kinder trafen sich mehrmals in den Schulferien zu der Workshopreihe KUNSTESSEN. Die Idee war, über das Thema Essen die Kunst in der Berlinischen Galerie besser kennenzulernen. Aus Kurkuma, Spinat, Petersilie und Roter Beete haben die Kinder Farben hergestellt, um damit später das Bild nachzukochen. Während der Sommerferien machten sie leckere Brotporträts, die im Anschluss verspeist wurden.
B. Das Projekt «POSITIONEN — Lernen in Globalen Zusammenhängen» geht in die zweite Runde! Unter dem Titel «ZUM GREIFEN NAHE» liegt der inhaltliche Fokus für die kommenden Jahre auf Themen der nachhaltigen Entwicklungspolitik im Zusammenhang mit dem Globalen Süden und dem Globalen Norden. Welche Folgen entstehen beispielsweise durch Klimaschutz? Man bietet dazu mit unterschiedlichen Kooperationspartnern schulische und außerschulische Projekttage zu globalen Themen an.
C. Ein Projekt für die Erika-Mann-Grundschule in Kooperation mit der Galerie Wedding hat viel Erfolg. Die Ausstellung «Dieses Land ist mein Land» von Birgitt und Klaus Ottmann in der Galerie Wedding bot den Rahmen für das Schulprojekt, an dem 30 Kinder teilgenommen haben. Sie begegneten den Menschen, die das Programm der Galerie gestalten. Zusammen mit ihnen entwickelten Kinder Fragen: Wer gestaltet die Ausstellung? Wer baut die Objekte auf oder hängt die Bilder auf? Was macht der Künstler oder die Künstlerin?
D. In Zeiten der Digitalisierung fragt man sich, wieso die Handschrift heutzutage noch wichtig ist. Schließlich gibt es Computer und Smartphones. Natürlich erhalten wir Postkarten und Briefe fast ausschließlich via Mail. Wer einen Rechtschreibfehler macht, wird dank automatischer Schreiberkennung ausgebessert. Aber es lohnt sich, die Handschrift zu erlernen. Gleich vier Bereiche in beiden Hirnhälften spielen beim Prozess des Schreibens zusammen. Sie werden sofort aktiviert, wenn wir den Buchstaben begegnen.
E. Fremdsprachen zu lernen ist wichtig. Die meisten Deutschen haben das erkannt. Einige denken an ihren Beruf. Andere lernen die Sprachen ihrer Nachbarländer. Denn sie wollen sich im Urlaub unterhalten können. Es gibt in Deutschland regionale Unterschiede. In Schleswig-Holstein findet teilweise Sprachunterricht für Dänisch statt. In Brandenburg und Sachsen unterrichtet man Polnisch. In Sachsen und Thüringen befindet sich Russisch wieder im Aufschwung. Und in Berlin gibt es viele Spanisch- und Türkischkurse.
F. Im zweiten Halbjahr der fünften Klasse wählen alle Kinder die zweite Fremdsprache, die mit der sechsten Klasse beginnt. Am Gymnasium Neckartenzlingen lernen fast alle Latein. Latein bedeutet, in die Welt der Römer einzutauchen. Man will ihre Sitten und Bräuche kennenlernen, ihr tägliches Leben, ihre Kleidung, die Architektur, die Literatur, ihre Religion sowie ihre Werte und Ansichten. Dabei erfährt man, wie Sprachen funktionieren. So bekommen die Schüler ein besseres Verständnis der deutschen Sprache.
G. Manche Kinder lieben sie, andere weniger. Aber Mathelernen kann jedem Spaß machen. Kinder spielen für ihr Leben gern. Warum nicht diese Tatsache fürs Lernen nutzen? Es gibt viele Spiele, mit denen man Mathe lernt: Beim Spielen mit Legosteinen lernen die Kinder unterschiedliche Formen kennen. Domino oder das Kartenspiel Uno fördern das mathematische Verständnis: Die Augenzahl auf dem Würfel oder dem Dominostein ablesen oder beim Uno gleiche Ziffern erkennen — spielerisch Mathe lernen kann so einfach sein!
A B C D E F G
Заголовок