Задание

Определите, какие предложения соответствуют содержанию текста (верно), какие не соответствуют (неверно) и о чем в тексте не сказано (в тексте не сказано).

Ein Auto nutzen, wann immer man möchte, ohne sich um Wartung oder Versicherung zu kümmern? Carsharing ist vor allem in Großstädten zum Trend geworden. Frei übersetzt bedeutet „Carsharing“ so viel wie „Autoteilen“. Komfortabel und flexibel kann man es ausleihen und nutzen wie ein eigenes Auto. Damit ist man bei Bedarf mobil in der Stadt unterwegs und kann auch mal schweres Gepäck transportieren. An fast jeder Ecke stehen inzwischen Fahrzeuge von professionellen Carsharing-Anbietern. Im Grunde funktioniert Carsharing wie das Mieten eines Autos. Nur ist Carsharing schneller, flexibler und kurzfristiger. Per App, Internet oder Telefon bucht man einen Wagen in der Nähe — dort, wo es der letzte Kunde abgestellt hat. Dann kann es auch schon losgehen.

Beim Carsharing gibt es viele Vorteile, die zu beachten sind. Das Carsharing spart Kosten: Anschaffung, Versicherung etc. teilen sich viele Personen. Um Wartung und Reparatur muss man sich auch nicht kümmern. Außerdem wird den Nutzern eine Auswahl an verschiedenen Fahrzeugklassen angeboten — von einem Cabrio bis zu einem Elektroauto. Carsharing ist nachhaltig. So leistet man einen Beitrag zum Umweltschutz, da es ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist, nur einen Wagen für mehrere Personen zu nutzen. Keine Frage: Ein eigenes Auto ist extrem praktisch. Dennoch ist nicht zu vergessen, dass dieses jeden Tag über mehrere Stunden im öffentlichen Raum geparkt wird. Je mehr Menschen sich für ein eigenes Auto entscheiden, desto schwieriger wird es, einen Parkplatz zu finden. Wer über eine eigene Garage verfügt, wird monatlich oft mit zusätzlichen Kosten belastet. Diejenigen, die auf Carsharing umsteigen, tragen dementsprechend dazu bei, dass die Parkplatzsuche in Zukunft unkomplizierter und die Straßensituation entspannter werden.

Viele Menschen entscheiden sich trotzdem gegen das Carsharing, weil es beim klassischen Carsharing keine hundertprozentige Garantie dafür gibt, dass wirklich immer ein Auto zur Verfügung steht. Vor allem dann, wenn es wichtig wird, schnell von A nach B zu gelangen, müssen die betroffenen Kunden spontan umplanen. Ein weiteres Gegenargument ist, dass vor allem in ländlichen Regionen das Carsharing noch nicht sehr weit verbreitet ist, es gibt also kaum professionelle Anbieter. In solchen Gegenden kann auch eine stabile Internetverbindung ein Problem sein. Die Kunden selbst leisten auch manchmal einen negativen Beitrag dazu, dass auf Carsharing verzichtet wird. Nicht alle halten sich an die Regeln und Vorgaben bei der Nutzung des Autos. Sie rauchen im Auto und vergessen, Müll zu entsorgen. Besonders ärgerlich ist dies natürlich dann, wenn es darum geht, das betreffende Carsharing Fahrzeug für ein komplettes Wochenende zu mieten.

Trotz aller Nachteile gilt Carsharing als eine umweltfreundliche und kosteneffektive Alternative zum Besitz eines eigenen Autos. Es ermöglicht den Nutzern, ein Auto nur dann zu nutzen, wenn es benötigt wird, und reduziert somit den Verkehr und die Emissionen. Es ist auch eine praktische Option für Menschen, die in städtischen Gebieten leben und keinen Platz für ein eigenes Auto haben. Insgesamt ist Carsharing eine vielversprechende Lösung für die Mobilität der Zukunft.

Man kann sich kaum ein Cabrio zum Mieten leisten, weil die Auswahl an Fahrzeugen begrenzt ist.

In ländlichen Regionen ist Carsharing genauso verbreitet wie in den städtischen Gebieten.

Gewöhnlich entscheiden sich die Menschen für Carsharing, wenn sie schweres Gepäck transportieren müssen.

Manchmal gibt es in der Nähe kein Auto, das man ausleihen könnte, was sehr unbequem ist.

Leider ignorieren einige Menschen die Vorschriften bei der Nutzung des Carsharing-Autos.

Wenn man über keine Garage verfügt, hat man immer Probleme mit der Parkplatzsuche.

Carsahring ist preisgünstig, weil viele Personen die Ausgaben für die Nutzung des Autos teilen.

Richtig

Falsch

Steht nicht im Text