Задание
Lies die Aussagen der Jugendlichen.
Lisa: Ich kaufe hauptsächlich Markensachen, denn ich will „in“ sein und mit den anderen mithalten. Es ist einfach ein Statussymbol. An meiner Schule werden Leute, die sich solche Sachen nicht leisten können, beleidigt oder gehänselt. Für mich sind Markensachen nicht so wichtig, aber ich will nicht gemobbt werden.
Stefanie: Ich trage ausschließlich Markensachen, weil ich viel Wert darauf lege, dass die Sachen nach einiger Zeit noch gut aussehen. Es gibt ein Sprichwort: Wer billig kauft, kauft zweimal". Billige Sachen sind meistens aus minderwertigen Materialien hergestellt und sind von niedriger Qualität. Darum halten sie nicht lange.
Georg: Ich persönliche finde, dass manche Sachen schon von bekannten Marken sein sollten. Aber man sollte es nicht übertreiben und nur noch Markenklamotten kaufen. Denn meistens sind No-Name-Sachen genauso gut. Bei Markenklamotten bezahlt man bestimmt 50% des Kaufpreises nur für den Namen der Marke und das Logo.
Tobias: Ich denke, man sollte das tragen, worin man sich wohlfühlt! Nicht das, was gerade „in“ ist. Gutes hängt nicht von der Marke ab, sondern von der Persönlichkeit. Nur Leute, die unsicher sind, müssen sich unbedingt mit Labels und Brands schmücken. Leute, die Geschmack haben, wählen auch so das Richtige, ohne sklavisch auf die Marke zu achten.
Sind die Aussagen richtig oder falsch?
Richtig
Falsch
Lisa hat Angst, wegen Kleidung ausgeschlossen zu werden.
Stefanie meint, dass billige Sachen auch von guter Qualität sein können.
Georg findet die Sachen von unbekannten Marken auch gut.
Tobias glaubt, dass selbstbewusste Menschen Markenklamotten kaufen.