Lies den Text.
Viele große Kaufhäuser oder Firmen bieten zwischenzeitlich auch den Einkauf über das Internet an. Die großen Firmen können sich das leisten und verlagern immer mehr Kapazitäten in diesen Bereich. Hier können viele kleine Firmen aber nicht mithalten und müssen Insolvenz anmelden. Dadurch verlieren viele Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz und der Mittelstand verschwindet, wenn die Inhaber ihre Firma schließen müssen. Viele Kunden gehen z.B. in ein Kaufhaus vor Ort, schauen sich ein bestimmtes Produkt an und vergleichen dann die Preise im Internet über spezielle Suchmaschinen, wodurch beispielsweise die Beratung vor Ort und die Auslagefläche nicht vergütet wird. Dies wiederum bedeutet erhebliche Verluste für die Kaufhäuser vor Ort. Man muss bedenken, dass die Mitarbeiter, die Mieten und zunächst auch die Produkte bezahlt werden müssen. Im Internet sehen die Produkte oft schön aus und werden ansprechend präsentiert, sodass
man sie sofort kaufen möchte. Leider ist die Freude nur von kurzer Dauer. Wenn man dann das Paket öffnet, sieht dann das bestellte Kleidungsstück oder Gegenstand gar nicht mehr so besonders aus. Manchmal schickt man es sogar wieder zurück, weil es gar nicht den Vorstellungen entspricht. Wenn man oft und regelmäßig Online Shopping betreibt, kann es schnell passieren, dass man den Überblick über die Ausgaben verliert. Man bestellt sich verschiedene Artikel, vielleicht auch bei verschiedenen Online Shops und muss nicht sofort die Ware bezahlen. Plötzlich hat man verschiedene Rechnungen vor sich liegen, die man alle irgendwann bezahlen muss.
Sind die Aussagen richtig, falsch oder sagt der Text nichts dazu?
- Группы
- Richtig
- Falsch
- Steht nicht im Text
- Варианты
- Große Firmen haben mehr Chance, den Einkauf über das Internet anzubieten.
- Viele Leute schauen sich die Produkte vor Ort an, entscheiden sich aber für den Online-Kauf.
- Das bestellte Kleidungsstück oder Gegenstand entspricht immer dem Bild im Internet.
- Wenn man online shoppt, gibt man mehr Geld aus.