Задание
Lies den Text noch einmal.
Eine der Hauptsehenswürdigkeiten des Kremls kann man mit Recht die Zaren-Glocke (Zar Kolokol) nennen. Warum? Das ist die größte, die schwerste Glocke weltweit… Die Uspenskij-Glocke von dem Turm „Iwan der Große“ im Kreml wiegt 65 Tonnen. Aber auch sie ist ein kleines Glöckchen im Vergleich zur Zaren-Glocke, die 200 Tonnen wiegt, über sechs Meter hoch und bis zu 61 cm dick ist. Die Zaren-Glocke wurde nie geläutet, sie steht seit 1836 als Sehenswürdigkeit auf einem achtkantigen Sockel. Die Zaren-Glocke ist mit einer Inschrift über ihre Entstehungsgeschichte versehen. Dort können wir lesen, wann und von wem die Glocke gegossen wurde. Sie hat eine interessante Geschichte: Der Gießmeister Iwan Motorin hat die Zaren-Glocke 1735 hergestellt. 1737 befand sich die Glocke noch in der Gussgrube. Als die Glocke angehoben wurde, brach das Baugerüst und begann zu brennen. Das Wasser, mit dem der Brand gelöscht (тушить) wurde, fiel auf die noch glühend heiße Glocke, die dadurch einen Sprung bekam. Ein rund 11.500 kg schweres Stück brach aus der Glocke heraus. 100 Jahre später wurde die größte Glocke der Welt aus der Grube gehoben und auf ein Granitpostament gestellt, auf dem sie sich bis heute befindet. Ihr schweres Stück steht heute neben dem Sockel. Im Inneren des Sockels findet sich auch der etwa fünf Meter lange Klöppel (язык колокола) der Zaren-Glocke.
Welche der genannten Behauptungen sind richtig oder falsch? Was steht nicht im Text?
Falsch
Steht nicht im Text
Richtig
Als sich die Glocke noch in der Gussgrube befand, brach im Kreml ein großer Brand aus.
Im Inneren des Sockels kann man heute ein großes Stück der Zaren-Glocke sehen.
Die Zaren-Glocke steht neben dem Glockenturm „Iwan der Große“.
Der Name Zar lässt sich damit erklären, dass die Glocke nach ihrem Gewicht und ihrer Höhe die größte in Moskau war.
Die Zaren-Glocke ist die größte in der Welt.