**Lesen Sie den Text und schauen Sie sich die Statistik an. Wählen Sie die richtigen Aussagen.
Im Januar 2023 wurden durchschnittlich 35 Sonnenstunden gemessen.
Im Jahr 2022 schien die Sonne im Durchschnitt hierzulande rund 2.025 Stunden. Die sonnenscheinreichsten Bundesländer im Jahr 2022 waren Baden-Württemberg, Bayern und das Saarland. Am wenigsten zeigte sich die Sonne im angegeben Jahr in Niedersachsen. Neben der vielen Sonnenstunden erwies sich das vergangene Jahr als eher niederschlagsarm und warm.
Vor- und Nachteile der Sonnenstrahlung
Die Sonnenstrahlung hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Zum einen kann sie das Wohlbefinden der Menschen steigern und Vitamin D bilden, welches relevant für den Knochenbau, die Muskulatur und das Immunsystem ist. Eine hohe UV-Strahlung ist jedoch auch eine Gefahr für die Haut \(z\.B\. in Form von Sonnenbränden\) und die Augen \(z\.B\. in Form von Hornhautzündungen\). In Bezug auf die Umwelt sei erwähnt, dass mithilfe von Solarzellen Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt werden kann. In diesem Zusammenanhang wird von Photovoltaikanlagen gesprochen, welche den Erneuerbaren Energien zuzuordnen sind.
- Das vieljährige Mittel in Höhe von 44 Sonnenstunden wurde im Januar 2023 unterschritten.
- Im März 2022 war die durchschnittliche Sonnenscheindauer zweimal mehr als das vieljährige Mittel derartigen Monats.
- Das vieljährige Mittel in Höhe von 44 Sonnenstunden wurde im Januar 2023 überschritten.
- Die Solarzellen sind den Erneuerbaren Energien nicht zuzuordnen.