Задание

Welche Bedeutung hat die Redewendung? Lest aufmerksam die Redewendung und ein Beispiel für deren Gebrauch!

etw. aus dem Ärmel (den Ärmeln) schütteln (umg.)

Beispiel: Ich soll morgen einen Vortrag halten. Ich weiß gar nicht, wie ich diesen so schnell aus dem Ärmel schütteln soll.

alle(s) unter einen Hut bringen

Beispiel: "Du bist doch für die Programmgestaltung verantwortlich. Kommst du voran?" - "Unter den Mitwirkenden gibt es Meinungsverschiedenheiten. Es wird leicht sein, alle unter einen Hut zu bringen"

etw. auf seine Kappe nehmen (umg.)

Beispiel: "Leider ist der Chef nicht da. Ich habe einen Termin in einer Erbschaftsangelegenheit und wollte ihn fragen, ob ich heute eher gehen kann." - "Geh nur, ich nehme das auf meine Kappe."

in den Kinderschuhen stecken

Beispiel: Aus einem Zeitungsbericht: Die Ausstellung alter Fernsehapparate war gut besucht. Besonders interessierte man sich für Geräte aus der Zeit, als das Fernsehen noch in den Kinderschuhen steckte.

unter dem Pantoffel stehen (umg.)

Beispiel: "Michael ist aber lange nicht mehr zu unseren Skatabenden gekommen. Kennst du den Grund?" - "Ja, er ist seit kurzem verheiratet und steht jetzt völlig unter dem Pantoffel."

jmdm. auf den Schlips treten (umg.)

Beispiel: "Glaubst du, dass ich ihm mit meiner Bemerkung auf den Schlips getreten bin? Er verhält sich so merkwürdig mir gegenüber."

umgekehrt wird ein Schuh daraus (umg.)

Beispiel: "Ich hörte, Olaf hat die Fachrichtung gewechselt und studiert nicht mehr Betriebswirtschaft, sondern Pädagogik." - "Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Er hat das Pädagogikstudium aufgegeben und studiert jetzt Betriebswirtschaft."

wissen (sich denken können), wo jmdn. der Schuh drückt (umg.)

Beispiel: "Was ist nur mit Herrn Böhme los? Mir scheint, dass er Sorgen hat." - "Ich weiß, wo ihn der Schuh drückt. Seine Frau ist krank und hat eine schwere Operation vor sich."

jmdm. etw. in die Schuhe schieben (umg.)

Beispiel: Auf dem Polizeirevier: "Bis jetzt haben wir noch nicht feststellen können, welcher der beiden jungen Männer die Schlägerei begonnen hat. Keiner will es gewesen sein. Jeder schiebt es dem anderen in die Schuhe."

sich etw. an den Schuhsohlen abgelaufen haben (umg.)

Beispiel: "Wie hat dir der Vortrag gefallen?" - "Nicht besonders. Der Referent sprach über Dinge, die ich mir schon an den Schuhsohlen abgelaufen habe."

eine weiße (saubere, reine) Weste haben (umg.)

Beispiel: "Ist Herr Kunze nicht einmal an Unterschlagungen beteiligt gewesen? Es heißt, er habe keine weiße Weste." - "Das stimmt nicht. Ich kenne die Fakten. Er konnte vor Gericht jeden Verdacht von sich weisen."

etw. schnell bzw. mühelos tun

eine einheitliche Meinung bewirken; die Widersprüche ausgleichen

die Verantwortung für etw. übernehmen

am Anfang einer Entwicklung stehen

von der Ehefrau beherrscht werden; zu Hause nichts zu sagen haben

jmdm. zu nahe treten; jmdn. kränken

das Gegenteil ist der Fall; genau umgekehrt muss es sein

wissen, was für Sorgen bzw. Probleme jemand hat

jmdm. die Schuld an etw. geben

etw. längst wissen; etw. schon lange kennen

nichts Unehrenhaftes getan haben; nichts auf dem Gewissen haben