Задание

Прочитайте текст и выполните задания 12–18. В каждом задании запишите в поле ответа цифру 1, 2, 3 или 4, соответствующую выбранному Вами варианту ответа.

Eine Deutsche in Spanien

Silke kam schon vor Jahren durch ihren Onkel und ihre Tante immer wieder auf die Insel. Irgendwann konnte sie sich den Traum von einem eigenen kleinen Ferienhaus auf La Gomera erfüllen. Nach und nach wurde das Gefühl stärker, dass sie nicht mehr zurück wollte. Als die Kinder kamen, dachte sich Silke: Jetzt erst recht. Was Silke am meisten überzeugte, war der Umgang der Bevölkerung mit den Kindern. Kinder stehen hier einfach an erster Stelle, sie werden umsorgt und herzlich willkommen geheißen.

Mit der Sprache gestaltete es sich zunächst etwas schwierig: Natürlich hatte Silke in Deutschland zuvor ein paar Spanischkurse gemacht, aber dort angekommen, merkte sie, dass sie erst einmal gar nichts verstand. Dazu kam, dass die Familie zu Beginn kaum Kontakt mit Einheimischen hatte. Seit Silke nun aber im Dorf wohnt, klappt es mit der Sprache richtig gut.

Für die Kinder war das Erlernen der Sprache sehr viel einfacher. Leonardo war erst sieben Monate alt, als sie auf die Insel zogen, Chiara war drei. Chiara fing dann gleich in der spanischen Schule an. In Spanien gehen die Kinder bereits ab drei Jahren in eine Vorschule. Die Schulpflicht beginnt erst mit sechs Jahren, aber wer nicht in der Vorschule war, verpasst einiges. Denn dort werden bereits Zahlen und uchstaben gelehrt.

Leonardo ging in den Kindergarten. Er hat jedoch zuerst nie geredet. Die Kindergärtnerinnen waren ganz erstaunt, weil sie merkten, dass er alles verstand, aber einfach nicht antworten wollte. Es mag daran gelegen haben, dass er in seiner Familie Deutsch sprach. Als er plötzlich anfing, Spanisch zu reden, war die Freude natürlich groß.

In der Schule gibt es nur wenige Kinder aus Deutschland. Leonardo hat einen Mitschüler, dessen Eltern ursprünglich aus Deutschland kommen. Chiaras Klassenkameradin Lara hat eine deutsche Mutter, ihr Vater ist ein Gomero (so heißen die Einwohner La Gomeras). Die beiden Mädchen sind beste Freundinnen. Alle drei Kinder springen ständig von einer Sprache in die andere. Die jeweilige Sprache ist meist mit der Handlung verbunden ist: Sie spielen und zanken zu Hause stets auf Spanisch. Und sie fragen die Mutter nach Süßigkeiten auf Deutsch.

Seit sie drei sind, haben die Kinder Englisch in der Schule. Der Unterricht ist aber eher schwach. Deshalb bekommen alle drei einmal in der Woche Zusatzunterricht von einer Engländerin.

Es wohnen ziemlich viele Deutsche auf der Insel, die in den späten 1970ern im Zuge der Hippie-Bewegung auf La Gomera gelandet sind. Vor allem im südlichen Teil der Insel hat man zum Teil das Gefühl, sich in einer "deutschen Kolonie" zu befinden: sogar Straßenschilder sind ausschließlich auf Deutsch. Dort muss man eigentlich überhaupt kein Spanisch können.

Von den Kindern erinnert sich nur Chiara an ihre Zeit in Deutschland, da Leonardo noch zu jung war. Sie erinnert sich an ihren Freund Paul, die Großeltern und den Schnee. Ab und an bekommen sie Besuch aus Deutschland oder fliegen selbst nach Deutschland in den Urlaub.

Für Silke ist es klar, dass die Kinder irgendwann weg von der Insel gehen müssen, da die Ausbildung auf La Gomera nur bis zum Abitur möglich ist. Um zu studieren, müssten sie woanders hin. Wenn sie eine Lehre machen wollen, würden sie das in Deutschland machen, meint Silke. Ihre Chancen wären dann viel besser. Sowieso stehen ihnen mit den verschiedenen Sprachen und kulturellen Erfahrungen, die sie machen, viele Türen offen.

Das Leben in Spanien stellt für Silke eine angenehme Mischung kultureller Eigenheiten dar. So hat sie immer die "typisch deutsche" Angewohnheit, extrem pünktlich zu sein. Auf der Arbeit schätzt man das sehr. Aber in Spanien hat sie gelernt, dass das Leben mit weniger Stress gut funktioniert und erinnert sich daran, dass in Deutschland Stress zu allem gehören musste.

14. Warum war es für die dreijährige Tochter von Silke leicht Spanisch zu lernen?

1)  Sie besuchte von Anfang an die spanische Schule.

2)  Kinder lernen generell sehr leicht Fremdsprachen.

3)  Sie hat schon in Deutschland die Sprache gelernt.

4)  Ihre Freundin Lara aus Gomero hat dabei geholfen.