Задание
Lies den Text. Welcher Titel passt zu jedem Textabschnitt?
A. Viele Menschen kennen das: Beim Blick in den Spiegel denkt man, man wird nie so schön aussehen wie die Models auf den großen Werbeplakaten, an denen man täglich vorbeiläuft. Und beim Anziehen einer Hose bekommt man auch schlechte Laune. Sitzt die Hose mal etwas straffer oder wellt sich ein kleines Bäuchlein, denkt man schnell, man hätte stark zugenommen und wäre "zu dick" - eben nicht mehr schlank genug.
B. Doch was heißt "schlank" eigentlich? Und wie muss man aussehen, um "schön" zu sein? Früher war es ein üppigerer Körper - heute eher eine Wespentaille. Eine Definition von "schön" oder "schlank" ist fast unmöglich. Denn der Begriff Schönheit bezieht sich zwar meistens auf das Aussehen des menschlichen Körpers und Gesichtes, aber er bedeutet nicht für jeden Menschen dasselbe.
C. Auch jede Kultur hat ein anderes Schönheitsideal - und es verändert sich über die Generationen. Zum Beispiel galt für die Menschen im 16. Jahrhundert eine Frau als schön, deren Haare locker herunterhingen, die ungeschminkt war und einen "üppigen" Körperbau hatte. Im 19. Jahrhundert galt dann eine schmale Taille als Merkmal einer "schönen Frau". Heutzutage sind es meist pralle Lippen oder eine große Oberweite.
D. Beim Mann sollen der "Waschbrettbauch", also ein Bauch, bei dem man kein Fett sondern nur die Bauchmuskeln sieht, und muskulöse Arme zu einem perfekten Körper gehören.
E. Solche Ideale entsprechen bestimmten Vorstellungen von Schönheit, die zum Teil sehr individuell sind und sich von Kultur zu Kultur unterscheiden. In anderen Ländern wie Afrika gelten zum Beispiel eine breite Taille und ein "ausladender Po" als schön.
Welcher Titel passt zum Text?
A
B
C
D
E
Der Spiegel verschlechtert die Laune
Andere Zeiten andere Ideale
Jeder Mensch sieht das anders
Schönheitsideal für Männer
Verschiedene Länder verschiedene Ideale