Задание

Lies den Text und beantworte die Frage.
Zarizyno, das Gelände im Südosten Moskaus, ist ein großer Park mit alten Bäumen, steilen Hängen, Seen und Inseln. Hier gibt es noch eine sehenswerte ,,neogotische“ Bauanlage. Seit 200 Jahren nennt man sie im Volksmund ,,ewige Baustelle“. Das Bauwerk ist mit den Namen der Zarin Katharina der Großen und ihren zwei Baumeistern Wassilij Bashenow und Matwej Kasakow verbunden \(связывать\). 1775 kaufte Katharina die Große den Landsitz „Tschornaja Grjas“ \(Schwarze Erde\). Er wurde in „Zarizyno“ \(Eigentum der Zarin\) umbenannt. In zehn Jahren schuf Wassilij Bashenow hier eine Ansammlung von Palästen, Brücken und Pavillons. Die Zarin besichtigte die Baustelle ihrer Sommerresidenz. Der riesige Palast gefiel ihr aber nicht. Sie ließ ihn sofort abreißen und einen neuen bauen. Die Bauarbeiten leitete nun der Architekt Matwej Kasakow. Der Krieg gegen die Türken \(1787\-1793\) und Katharinas Tod \(1796\) machten dem Bau ein Ende. Das einmalige Ensemble verfiel zu einer Ruine. Erst im 19. Jahrhundert wurden ein paar Brücken und Pavillons neu gebaut. Seit 1993 ist Zarizyno ein Freilichtmuseum und vieles wird noch renoviert. Heute ist hier das kulturelle Leben in vollem Gang: Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen finden unter freiem Himmel statt.
Welcher Titel passt zum Text?

  • Architektonische Kuriosität
  • Architekten des Landsitzes Zarizyno
  • Ein neuer Palast für Zarin
  • Ein Freilichtmuseum