Задание

Lies den Text und beantworte die Frage.
Im Kartoffel-Museum in München hängt ein Bild, auf dem Friedrich der Große auf dem Acker steht und ihm ein Bauer etwas entgegen hält. Es sind Kartoffeln. Friedrich der Große war der König von Preußen und herrschte vor über 250 Jahren… Der Vorfahr des Königs hatte die Kartoffel bereits ins Land gebracht. Doch die Bauern hatten lieber Weizen angepflanzt. ... Der König war der Meinung, dass die Kartoffel ihm bei einem Problem helfen kann: der Hungersnot. Friedrich der Große wollte bei seinen Untertanen für die Kartoffel werben. Aber seine Werbung brachte für die Kartoffel nichts. Doch für die Bauern damals waren Kartoffeln noch ganz neu. Die Bauern bauten lieber wieder Getreide an. Dann gab Friedrich der Große den «Kartoffelbefehl». Damit wollte er, dass die Bauern Kartoffeln anbauten. Er gab gleich mehrere Kartoffelbefehle im Laufe der Jahre. Doch die Bauern waren immer noch nicht ganz überzeugt. Dann dachte Friedrich der Große Folgendes aus: Er ließ seine Soldaten Kartoffelfelder anlegen. Diese Felder wurden dann schwer bewacht \(охранять\). Die Bauern sollten denken, dass Kartoffeln sehr wertvoll sind. Nachts schlichen sie sich heimlich auf die Felder und klauten \(украсть, воровать\) einige Kartoffelpflanzen. Die Soldaten sollten so tun, als würden sie den Diebstahl nicht bemerken. Denn das war ja genau das, was der König wollte. Die Menschen waren neugierig und haben schließlich die Kartoffel probiert \(gekocht\), und sie schmeckte ihnen ziemlich gut.
Welcher Titel passt zum Text?

  • Die Vorfahren des Königs
  • Das Kartoffel-Museum in München
  • Die Geschichte vom Kartoffelkönig
  • Kartoffelfelder in Preußen