Задание

Lies den Text und beantworte die Frage.
Die ersten Apotheken entstanden in Moskau im 17. Jh. Sie waren zunächst nur für die Zarenfamilie und reiche Menschen bestimmt. 1701 unterschrieb Peter der Große einen Erlass \(указ\), nach dem in Moskau Kräuterläden geschlossen und die Apotheken eröffnet werden sollten. Es gab damals keine russischen Fachleute, nur Ausländer. Die erste Apotheke wurde von dem Alchimisten Johann Gottfried Gregorius eröffnet, die zweite vom Polen Daniel Gurtschin. Die übrigen sechs gehörten Deutschen und Holländern. Das Apothekenwesen entwickelte sich nur langsam. Mitte des 18. Jahrhunderts gab es in ganz Russland insgesamt nur zwölf private Apotheken. Doch immer mehr Ausländer kamen, die sich für den Beruf interessierten: Holländer und Deutsche, darunter ausgebildete Apotheker und Schulabgänger. Nicht nur russische Studenten, sondern auch ausländische Studenten konnten in Russland auf Staatskosten Apotheker werden. 1828 gab es immerhin schon 423 private Apotheken. Dennoch war Mitte des 19. Jahrhunderts in 170 russischen Städten immer noch keine einzige Apotheke zu finden. Ab 1832 waren in Moskau Apotheken der Familie Ferrein \(Carl Ferrein und seine Söhne Wladimir und Andrej\) sehr populär. Sie sahen aus wie richtige Paläste: Marmortreppen, Kristall-Leuchter, goldene Vasen … Trotz der ganzen Pracht waren diese Apotheken für alle Menschen zugänglich. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs beschäftigte das Unternehmen 1 600 Mitarbeiter. Das Sortiment bestand aus gut 300 Produkten. Neben pharmazeutischen Präparaten produzierte man Seifen und Kosmetik. Die Oktoberrevolution trieb die Apotheker-Dynastie aus dem Land.
Welcher Titel passt zum Text?

  • Die Apotheker-Dynastien
  • Die ersten deutschen Apotheken in Russland
  • Das Apothekenwesen in Russland
  • Der größte Erfolg von Carl Ferrein