Задание

Lies den Text noch einmal.

Vor Kurzem war ich im Peterhof, in einem russischen Palast am finnischen Meeres Busen. Er faszinierte mich. Unsere Reiseleiterin hat erzählt, dass Zar Peter I. im Jahr 1709 beschloss, sich ein großes Schloss zu bauen. Wie die europäischen Herrscher wollte Peter auch in einem für die damalige Zeit modernen Palast voller Luxus leben. Beim Bau seines eigenen Palastes bei St. Petersburg arbeitete er sogar mit. Im Jahr 1723 wurde der große Palast vollendet. Man nannte ihn „russisches Versailles“. Seitdem verbrachte Zar Peter den Sommer immer im Peterhof und den Winter in seinem Stadtschloss in St. Petersburg - dem Winterpalast. Berühmt ist der Peterhof vor allem für seinen riesigen Park, der sich in den Oberen Garten und Unteren Garten gliedert. Es fällt auf, dass der gesamte Park prächtig ausgestattet ist: Überall gibt es Brunnen (фонтаны), Wasserspiele und Kaskaden. Ein großer Kanal, der durch den Park fließt, verbindet (соединяет) den Palast mit der Ostsee. Ich habe gelesen, dass von Sankt Petersburg Zar Peter manchmal mit dem Schiff hierher reiste. Im Park gibt es auch viele Bronzestatuen. Sie verleihen (придают) dem Park den zaristischen Luxus. Die Bäume und Büsche im Park werden regelmäßig geschnitten und sehen sehr gepflegt aus. Der Park am Peterhof ist einer der schönsten in Europa.

Welche Aussage ist richtig, welche - falsch?

Richtig

Falsch

Zar Peter baute selbst sein Schloss.

Nicht nur Bronzestatuen verleihen dem Park den zaristischen Luxus.

Zar Peter wohnte im Palast zu jeder Jahreszeit.

Die Ostsee und den Park verbindet ein großer Kanal.