Задание

Lies den Text noch einmal.

Man schätzt, dass es 2022 auf der ganzen Welt rund 16 Milliarden Mobiltelefone gab. 5,3 Milliarden davon sind im Abfall gelandet. Wenn man alle diese nutzlosen Geräte aufeinanderlegen würde, dann wäre das ein fast 50.000 Kilometer hoher Turm. In jedem Haushalt befinden sich zahlreiche elektrische oder elektronische Gegenstände. Nicht nur Handys, sondern auch Haartrockner, Zahnbürsten und Toaster, vielleicht auch blinkende Turnschuhe. Raten Sie mal … wie viele elektrische oder elektronische Dinge findet man in einem durchschnittlichen europäischen Haushalt? 20, 30 oder sogar 40? Es sind 74! Und davon sind durchschnittlich vier defekt und neun benutzt man nicht mehr. Man könnte diese 13 Gegenstände pro Haushalt zum Wertstoffhof bringen, denn in ihnen stecken oft wertvolle Rohstoffe. Aber stattdessen liegen sie oft in Schubladen, Regalen oder Garagen. Es gibt aber eine Initiative, die die Menschen auf dieses Problem aufmerksam machen kann. Am 14. Oktober ist der internationale Tag des Elektroschrotts. Ein Motto lautet: „Egal wie klein, Recycling muss sein!“. Das ist eine Initiative, die das Ziel verfolgt, die Belastung der Umwelt durch Elektroschrott zu verringern und natürliche Ressourcen zu sparen. Sie Organisationen, die daran teilnehmen, hoffen, dass mehr Menschen verstehen, dass es wichtig ist, ihre gebrauchten Produkte wiederzuverwenden, zu reparieren, weiterzuverkaufen oder verantwortungsvoll zu entsorgen.

Welche der genannten Behauptungen sind richtig, falsch oder stehen nicht im Text?

  • Группы
    • Steht nicht im Text
    • Falsch
    • Richtig
  • Варианты
    • Durchschnittlich gibt es 13 elektronische Geräte pro Haushalt.
    • Die meisten nutzlosen Geräte sind Haartrockner, Zahnbürsten und Toaster.
    • Wenn man ein Haushaltsgerät nicht mehr braucht, verkauft man das sofort per Internet.
    • Dank dem internationale Tag des Elektroschrotts können die Menschen erfahren, wie sie mit den kaputten oder gebrauchten elektronischen Geräten weiter umgehen können.
    • Nach den Schätzungen gab es 2022 bundesweit rund 16 Milliarden Mobiltelefone.