Lies den Text noch einmal. Der Rhein galt früher als "Kloake Europas".
Im Sommer 1950 berieten alle Rheinanlieger in Basel über das Problem der Wasserverschmutzung. Es war die Geburtsstunde der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins \(IKSR\) mit Sitz in Koblenz. Es ging aber zuerst sehr langsam. Die Wasserqualität erreichte dennoch um 1970 den Tiefpunkt. Man konnte es riechen, das Wasser war trüb und hatte keinen Sauerstoff. Es gab kaum noch Leben im Rhein. Der ursprüngliche Rheinlachs war komplett ausgestorben. An diesem Zustand änderte sich lange nur wenig. Erst 1986 führte ein Chemieunfall zum Umdenken. Bei einem Brand in einem Lager der Pharmafirma Sandoz war Löschwasser mit Pestiziden bei Basel in den Rhein geraten, Fische starben auf hunderten Flusskilometern. Danach einigten sich die Anliegerstaaten auf Initiative der IKSR schnell auf ein "Aktionsprogramm Rhein", um die Wasserqualität zu verbessern. Sie hatten sich das Ziel gesetzt, dass Lachsfische wieder im Rhein leben. Sie wollten auch die Mengen von rund 40 gefährlichen Stoffen bis 1995 um die Hälfte reduzieren. Erreicht wurde sogar viel mehr als das. Neben den Niederlanden, und Deutschland gehören die Schweiz, Frankreich, Luxemburg und die EU - vertreten durch die Europäische Kommission - zur IKSR. Nach über 70 Jahre feiert die Organisation ihre Erfolge: Die Wasserqualität ist wieder so gut wie vor rund 100 Jahren. Der Lachs wandert heute dank sogenannter Fischpässe wieder von der Nordsee bis nach Straßburg.
Welche der genannten Behauptungen sind richtig, falsch oder stehen nicht im Text?
- Группы
- Steht nicht im Text
- Falsch
- Richtig
- Варианты
- Die Anliegerstaaten haben sogar mehr geschafft, als sie geplant haben.
- Bei einem Chemieunfall kam das verschmutzte Wasser in den Rhein, was zum Aussterben vieler Fische führte.
- Den Teilnehmern der Kommission ist es gelungen, die ursprünglichen Lachse zu retten.
- Die Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins \(IKSR\) wurde um 1970 gegründet, als die Wasserqualität sehr schlecht war.
- Heutzutage gilt der Rhein als der reinste Fluss Europas.