Задание

Lies den Text noch einmal.

Daniel Gottlob Moritz Schreber (15.10.1808 - 10.11.1861) war Ortopäde und Hochschullehrer  an der Universität Leipzig. Er beschäftigte sich mit der Gesundheit der Menschen in den Großstädten. Schreber wollte, dass die Stadtkinder im Grünen spielen und Sport treiben. Aber seine Ideen waren damals nicht besonders populär. Nach dem Tod Schrebers im Jahr 1861 gründete ein Leipziger Schuldirektor einen Verein und nannte ihn Schreberverein. Auf den Spielplätzen des Schrebervereins konnten die Kinder nicht nur im Grünen spielen und Sport machen, sondern auch  in einem kleinen Garten arbeiten.  Dort gab es „Kinderbeete“. Aber statt Kinder arbeiteten im Garten oft die Eltern. So wurden „Kinderbeete“ zu „Familienbeeten“ und dann zu „Schrebergärten“. 1870 gab es in Leipzig bereits 100 Schrebergärten.

Welche der genannten Behauptungen sind richtig oder falsch?

Richtig

Falsch

Daniel Schreber träumte davon, dass die Kinder in den Städten mehr Zeit im Grünen verbringen.

Daniel Schreber lehrte an der Leipziger Universität.

Im Schreberverein sollten die Kinder im Garten arbeiten.

Schrebergärten entstanden aus „Familienbeeten“.