Lesen Sie den Text. Lösen Sie dann die darauffolgende Aufgabe.
Eine Stadt braucht Plätze, denn sie machen das Stadtleben lebendig. Auf einem Platz kann man Freunde treffen, sich unterhalten oder einfach in der Sonne sitzen. Viele Leute lesen hier auch gerne ein Buch. In fast allen deutschen Städten gibt es einen oder mehrere Marktplätze. Dort findet meistens einmal pro Woche ein Markt statt. Hier kann man frisches Obst und Gemüse kaufen, aber auch Blumen, Käse und Wurst. Oft sieht man auf den Plätzen Straßenmusikanten, die kleine Konzerte geben. Viele Menschen bleiben stehen, hören zu und freuen sich über die Musik. Plätze sind außerdem perfekt für Feste und Veranstaltungen. Viele Cafés laden zum Verweilen ein. Dort kann man sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen ausruhen oder sich mit einem Eis oder einer Limonade erfrischen. Interessante Tatsache: Der größte Marktplatz in Deutschland befindet sich in Bremen. Er ist über 3.500 Quadratmeter groß und heißt einfach „Marktplatz“. Jedes Jahr im Herbst findet dort das Bremer Freimarkt statt, eines der ältesten Volksfeste des Landes.
Was ist richtig? Was ist falsch? Wählen Sie aus.
1. Plätze sind für eine Stadt sehr wichtig. ...
2. Auf den Plätzen kann man auch Fußball spielen. ...
3. Plätze sind ein idealer Treffpunkt. ...
4. Fast jede deutsche Stadt hat einen Marktplatz. ...
5. Straßenmusikanten spielen nicht gern auf den Plätzen. ...
6. Auf den Plätzen finden Stadtteilfeste statt. ...
7. An den Plätzen gibt es viele Cafés. ...
8. Der größte Marktplatz liegt in Hamburg. ...