Задание

Lesen Sie den Text. Finden Sie zu jedem Textteil eine passende Überschrift.

Es ist längst kein Geheimnis mehr und doch soll es an dieser Stelle noch einmal mit aller Deutlichkeit geschrieben werden: Fremdsprachen sind das A und O, wenn du einen guten Job finden willst oder dich innerhalb deines aktuellen Berufs weiterentwickeln willst. Das Interessante dabei: Nicht nur Akademiker, sondern auch immer mehr Arbeitnehmer der mittleren Qualifikationsebene sind mehr und mehr auf Fremdsprachen angewiesen.

Englisch als Fremdsprache hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Schlüsselkompetenz entwickelt. Viele Arbeitgeber legen Wert darauf, dass ihre Angestellten die Sprache zumindest grundlegend beherrschen. Wer entsprechende Sprachkurse besucht hat und diverse Zertifikate vorweisen kann, ist klar im Vorteil. Das gilt selbstverständlich nicht nur für Englisch, sondern auch andere Sprachen wie Spanisch, Französisch oder Japanisch, die heute dank Globalisierung immer wichtiger werden.

Sprachkenntnisse sind nicht nur in der Wirtschaft sondern auch in vielen anderen Branchen von großer Wichtigkeit. Der Kontakt mit ausländischen Partnern oder Kunden, das Lesen fremdsprachiger Texte – immer wieder verlangt dir dein Arbeits-Alltag sprachliche Talente ab. Wer hier durch Kompetenz und Flexibilität brilliert, hat schon gewonnen.

Natürlich ist der Bedarf an Sprachkenntnissen in jedem Beruf anders und manche Arbeitnehmer haben das Glück, ihren Arbeitsalltag zu meistern, ohne ständig Vokabeln nachschlagen zu müssen. Anders herum gibt es einige Berufsgruppen, in denen Sprachkenntnisse definitiv unverzichtbar sind. Zu diesen gehören unter anderem (Natur-)Wissenschaftler, Ingenieure, Informatiker, Manager. Es versteht sich von selbst, dass auch Dolmetscher und Übersetzer einwandfreie Sprachkenntnisse vorweisen müssen.

Doch nicht nur Akademiker, also Menschen, die studiert haben sondern auch immer mehr Arbeitnehmer der sogenannten mittleren Qualifikationsebene, zu der viele Handwerks- und Verwaltungsberufe gehören, sind mehr und mehr auf ihre Sprachkenntnisse angewiesen.

Wenn du eine Sprache (oder vielleicht sogar mehrere) gut bis sehr gut beherrschst und dich jetzt schon über tolle Verdienstmöglichkeiten freust, musst du an dieser Stelle leider enttäuscht werden. In den Augen vieler Arbeitgeber sind Sprachkenntnisse eine zwingend erforderliche Qualifikation für unterschiedliche Jobs.

Das ist jedoch kein Grund, die Flinte gleich ins Korn zu werfen. Sprachkenntnisse helfen dir trotzdem weiter, wenn du auf der Suche nach einem Job bist. Nicht nur Englisch, sondern auch Französisch und Spanisch sind gefragt – erst recht, wenn du vorhast, dich im Ausland zu bewerben.

Wo ist eigentlich die Grenze zwischen Grund- und erweiterten Kenntnissen? Viele Jobsuchende lassen sich schnell dazu verleiten, bei den Angaben zu Ihren Sprachkenntnissen im Lebenslauf ein wenig zu flunkern. Da wird das gebrochene Schul-Französisch schnell mal zur erwähnenswerten Zusatz-Qualifikation.

Auch wenn eine solche Angabe ohne großen Aufwand aufgewertet werden kann, sei dir an dieser Stelle dringend davon abgeraten. Es könnte nämlich durchaus passieren, dass deine Sprachkenntnisse spontan in einem Bewerbungsgespräch geprüft werden. Die daraus resultierende Situation ist nicht nur unglaublich peinlich, sondern bedeutet auch das augenblickliche Scheitern deiner Bewerbung.

Viel besser ist es hingegen, sich die Zeit zu nehmen und einen Sprachkurs (auch online) zu besuchen. Diese werden vor allem in Volkshochschulen und Universitäten angeboten und können teilweise auch besucht werden, wenn du nicht als Student immatrikuliert bist. Auch das Internet bietet viele Möglichkeiten, Sprachkenntnisse aus der Schule aufzufrischen oder neue zu erlangen. Achte immer darauf, dass du dir den Besuch eines Sprachkurses bescheinigen lassen kannst.

Noch besser als jeder Sprachkurs ist jedoch ein Aufenthalt im Ausland. Hierbei lernst du nicht nur die Sprache an sich, sondern auch kulturelle Besonderheiten kennen. Das ist besonders dann wichtig, wenn du in deinem späteren Beruf häufig Kontakt zu ausländischen Kunden und Geschäftspartnern hast. Das Wissen um spezielle Tisch-Sitten oder Höflichkeits-Floskeln werden nicht nur dein Gegenüber, sondern auch deinen Arbeitgeber beeindrucken.

Fremdsprachen sind das A und O

Englisch ist „nur“ die Basis der Fremdsprachenkenntnisse

Nicht nur für Akademiker entscheidend

Kein Garant für bessere Gehälter

Immer bei der Wahrheit bleiben

Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern