Ergänzen Sie die Lücken.
Ein sternenklarer Himmel ist schön aber auch geheimnisvoll. Ganz ehrlich: Wann habt ihr das letzte Mal in einen sternenklaren Himmel geblickt? Dieser Moment zeigt ... , wie klein und verletzlich wir Menschen im Vergleich zum Universum sind. Das Weltall wird schon seit Jahrhunderten erforscht. Trotzdem sind viele Dinge noch unklar. Das haben wir über das Universum aber bereits herausgefunden:
Was ist das Universum eigentlich?
Das Universum ist aufgeteilt in Materie und Energie. Alles hat ... winzig kleinen Teilchen angefangen und hat sich später zu einem großräumigen Gebilde, den sogenannten Galaxien entwickelt. Ausgedacht hat sich das Wort „Universum“ Philipp von Zesen. Das war schon vor dreihundert ... . Die Physik und – man staune – auch die Philosophie sind Teilgebiete der Astrologie. Diese beiden Wissenschaften untersuchen die Eigenschaften des Universums. Dabei gehen sie zum Beispiel der Frage nach: „Was ist das Universum?“
Die Theorie
Albert Einstein, der große bekannte Physiker, hat dazu beigetragen, dass wir heute dieses großräumige Universum verstehen könne. Ohne seine Relativitätstheorie wären wir ganz schön aufgeschmissen. Eine weitere wichtige Wissenschaft, die Quantenphysik, hat für uns bedeutende Informationen zum frühen Universum geliefert, also der Zeit kurz nach ... Urknall. Die altbewährte Urknalltheorie geht davon aus, ... das Universum in einem bestimmten Augenblick, also dem Urknall, entstanden ist und sich seitdem erweitert hat. Demnach sind Zeit, Raum und Materie mit dem Urknall entstanden. Die Zeiten vor dem Urknall und Orte außerhalb des Universums sind physikalisch nicht begründbar. Deshalb existiert kein räumliches Außerhalb, kein zeitliches Davor. Außerdem gibt es keine Begründung für die Entstehung des Universum in der Physik. Genauso kann man nur Vermutungen abgeben, wo eine sehr weit entfernte Galaxie liegen könnte. Beispielsweise durch Berechnungen. Auch ist man sich nicht sicher, ob andere Lebewesen existieren. Man kann sagen, dass das Universum so viel zu verbergen ... , dass man niemals alles entdecken könnte. Es ist ein Geheimnis für sich selbst.
MC-Reporterin Emilia Brzezina, Klasse 8, Josef-Albers-Gymnasium, Bottrop