Задание

Du möchtest den Bodensee sehen. Du bist mit einer Gruppe draußen unterwegs und plötzlich ziehen Wolken auf. Die strahlend blaue Atmosphäre ist von dunklen Wolken überzogen. Lies den Text und antworte die Frage.

Es wird zwischen vier Wolkenfamilien (Hohe Wolken, Mittelhohe Wolken, Tiefe Wolken und Wolken mit großer vertikaler Mächtigkeit), die in verschiedenen Höhen vorkommen unterschieden. Diese werden anhand ihrer äußerlichen Strukturen in 10 Gattungen unterteilt.

Hohe Wolken 6-12km

Cirrus

Diese Wolken sind großflächige, dünne Federwolken mit ausgefransten Rändern. Sie bestehen aufgrund ihrer Höhe hauptsächlich aus Eiskristallen können vor allem bei Schönwetter vorkommen. Es besteht hier keine Gefahr auf Regen.

Cirrostratus

Cirrostratus ist ein großflächiger Wolkenschleier, der den Himmel ganz oder teilweise bedeckt. Die Sonne scheint noch durch, er kann aber ein Anzeichen für einen bevorstehenden Wetterumschwung sein.

Cirrocumulus

Cirrocumulus sind sogenannte hohe „Schäfchenwolken“ bestehend aus kleinen, isolierten Wolkenteilen, die meist bei schönem Wetter auftauchen. In tropischen Regionen können Cirrocumulus aber ein Vorzeichen für Hurrikans sein.

Mittelhohe Wolken 2-6km

Altocumulus

Altocumulus ist eine Haufenwolke, die meist als großes Feld bestehend aus vielen einzelnen Wolken auftritt. Wenn sie im Sommer am Vormittag auftauchen, können sie ein Zeichen für Gewitter am Nachmittag sein.

Altostratus

Altostratus ist eine graue Schichtwolke, die den ganzen Himmel ganz oder Großteils bedeckt und durch die die Sonne schwach oder gar nicht zu erkennen ist.

Tiefe Wolken 0-2km

Stratocumulus

Stratocumulus ist eine tiefe Haufenschichtwolke, die aus einzelnen Wolkenteilen besteht. Diese Wolke kann Regen bedeuten.

Stratus

Stratus Wolken sind niedrige Schichtwolken. Sie bedeuten nicht zwingend Regen, Niesel ist aber sehr wahrscheinlich. Sie sind auch als „Hochnebel“ bekannt.

Wolken mit großer vertikaler Mächtigkeit

Cumulus

Cumulus Wolken sind isolierte, scharf abgegrenzte Haufenwolken, die sich in die Höhe ausbreiten. Aus Cumulus Wolken können Gewitterwolken entstehen.

Nimbostratus

Nimbostratus ist eine graue Wolkenschicht, die (langanhaltenden) Regen bringt.

Cumulonimbus

Cumulonimbus ist eine sehr große Haufenwolke mit massiver vertikaler Ausdehnung. Sie entsteht aus Cumulus-Wolken. Steigt die Luft weiter bis zur Tropopause auf, breitet sie sich horizontal aus. Diesen Teil nennt man dann „Amboss“. Cumulonimbus führen zu kräftigen Regenschauern und Gewittern.

Finde die Paare.

Cirrus

Cirrostratus

Cirrocumulus

Cumulonimbus

Cumulus